Elsa und der große Bär

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Der Himmel ist voller Sterne. Und irgendwo da oben versteckt sich der große Bär. Willst du wissen wo? Begleite das kleine Mädchen Elsa auf ihrer atemberaubenden Reise über den Sternenhimmel. Gemeinsam lernt ihr einen mutigen Helden und einen verwirrten Vogel kennen. Wir zeigen dir, wie du dich unter den vielen Sternen zurechtfindest und wo sich die Sternbilder verstecken. Kannst du Elsa dabei helfen, den verschollenen Arkas zu finden?
Planetarium Wien - Die Wiener Volkshochschulen
1020 Oswald-Thomas-Platz 1
Aufblasbarer Hai über auf Boden liegender Frau  Hanna Fasching

imagetanz 2025

Das renommierte Festival präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit neuen Positionen aus Choreografie und Performance. In den Spielstätten brut nordwest, studio brut, WUK performing arts, Bears in the Park Art Place, FLUCC Deck and Palais Rössl zeigen internationale und lokale KünstlerInnen und Kollektive ein vielfältiges Programm mit Uraufführungen und Premieren. Workshop-Formate, Diskussionsrunden, Studio-Visits, Publikumsgespräche und Partys ergänzen das Festival.
Wien
Amerikanisches Vorstadt-Haus  Kate Wagner

Ausstellung "Suburbia. Leben im amerikanischen Traum"

"Suburbia" zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand. Die große Frage ist: Wie geht es weiter?
Az W Architekturzentrum Wien - MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1

Der Donauwalzer

Dieses musikalische Märchen entführt in die malerische Donaulandschaft, die durch die Melodien von Johann Strauss Sohn weltweit bekannt wurde. Erzählt wird die Sage vom Donauweibchen. Die mystische Donaunixe erscheint und warnt einen Fischer und seinen Sohn vor einer herannahenden Flutkatastrophe. Der Fischerjunge, fasziniert von der Nixe, folgt ihr in die Tiefen des Flusses. Zu den melodischen Wirbeln des Walzers An der schönen blauen Donau findet schließlich eine feierliche Hochzeit statt.
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47

Nora Turato

Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1

Zunder - Gewinnerstück der MAGMA Nachwuchsförderung

Die Uraufführung "Zunder", das Gewinnerstück der Nachwuchsförderung MAGMA, eröffnet die Spielzeit 2024/25. MAGMA ist eine Kooperation zwischen DRAMA FORUM und DSCHUNGEL WIEN, die Theaterschaffende mit AutorInnen und beide mit ihrem Publikum verbindet. Bearbeitete Themen des Theaterstücks inkludieren Digitale Medien, Selbstbestimmung, Scham, Zugehörigkeit, Einfluss sexueller Medien auf Jugendliche. Tickets und genauere Infos erhalten Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum im MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1
Essenslieferant  Ana Mikadze, Fabio Hofer, Mohammad Abou Chucker, 2024

Ausstellung "Zwischen Pick-up + Drop-off"

Hunderte EssenslieferantInnen fahren täglich durch Wien und sorgen für die rasche Zustellung von Speisen ins Büro oder in die Wohnung. Wer sind die Menschen hinter den bunten Uniformen und großen Rucksäcken? Mit welchen Herausforderungen sind sie im Arbeitsalltag konfrontiert, und was erleben sie auf ihren Fahrten durch den dichten Stadtverkehr? "Zwischen Pick-up + Drop-off" ermöglicht Begegnungen mit LieferantInnen abseits der anonymen Übergabe von Bestellungen: In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der "Rider" gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen.
Wien Museum
1040 Karlsplatz 8
Der Künstler schaut durch eine Skulptur  Reinhard Winter

Die Kunst der Form: Eine skulpturale Entdeckungsreise

Reinhard Winter, einer der österreichischen Meister der klassischen Bildhauerei, zeigt einen Querschnitt seines über 30-jährigen Schaffens. Bildhauerkunst auf über 600 Quadratmeter: Kantig-statische Formen treffen auf weich-fließende, figurale auf abstrakte, Stein kontrastiert mit Metall und Holz. Bei Führungen durch Galerie, Skulpturengarten und Bildhauerateliers entdecken Sie Werke von 4 Gramm bis 4 Tonnen. Der Besuch ist nur mit Terminvereinbarung! ganzjährig jederzeit möglich.
das arteum
1170 Schultheßgasse 8
Kinder knien am Boden und zeichnen  Wirtschaftsagentur Wien/Michael Luger

Wiener Forschungsfest 2025

Forschen, Entdecken und Zukunft schnuppern! Das Wiener Rathaus verwandelt sich in einen Hotspot der Wissenschaft! Gemeinsam mit vielen Wiener Forschungseinrichtungen zeigen wir Forschung zum Anfassen für Familien. Mit spannenden Mitmach-Ausstellungen, einem "Forschungscaf", interaktiven Workshops und einem eigenen Kleinkindbereich kann man Forschung hautnah erleben bei freiem Eintritt!
Wiener Rathaus - Eingang Lichtenfelsgasse
1010 Lichtenfelsgasse 2

Alsergrunder Frauenmonat - Ausstellung "detach. deflate." von Verena Tscherner

Gewalt gegen Frauen geschieht meistens zu Hause, hinter verschlossenen Türen. Von Gewalt geprägte Beziehungen zu verlassen scheint vielen Betroffenen nicht möglich zu sein. Die Aussicht auf eine ungewisse Zukunft und finanzielle Sorgen verhindern diesen Schritt oft. Verena Tscherner macht mit ihrer Skulptur Mut, den Ort der Gewalt zu verlassen und womöglich einen Femizid zu verhindern. Was braucht man für einen Aufbruch in eine gewaltfreie und selbstbestimmte Zukunft?
Frau schafft Raum
1090 Nußdorfer Straße 4/1
Programmbuch  Stadt Wien/Christian Jobst

Festjahr "Johann Strauss 2025 Wien"

Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien