Treffpunkt Essling und das Kulturfleckerl Essling holen Kultur für Kinder und Jugendliche an den Stadtrand. Das Festival bietet ein interaktives Kultur-Programm für alle Altersklassen an verschiedenen Orten in Essling. Das facettenreiche Programm mit Theatershow, interaktiven Konzerten, Impro-Theater-Workshops und Poetry Slam spricht bereits die ganz Kleinen ebenso wie junge Menschen und Erwachsene an. Das Programm finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Kulturstadl Eßling
1220 Eßlinger Hauptstraße 96
Roswitha Schablauer und Gerd Koidl laden ins Atelier.
Pfarrhofgasse 13/Soutterain
Gewalt gegen Frauen geschieht meistens zu Hause, hinter verschlossenen Türen. Von Gewalt geprägte Beziehungen zu verlassen scheint vielen Betroffenen nicht möglich zu sein. Die Aussicht auf eine ungewisse Zukunft und finanzielle Sorgen verhindern diesen Schritt oft. Verena Tscherner macht mit ihrer Skulptur Mut, den Ort der Gewalt zu verlassen und womöglich einen Femizid zu verhindern. Was braucht man für einen Aufbruch in eine gewaltfreie und selbstbestimmte Zukunft?
Frau schafft Raum
1090 Nußdorfer Straße 4/1
Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien
Machen Sie einen Ausflug in das vergangene Wien. Da gab es noch Dirnen die Originale waren. Eine davon erzählt ihre Geschichte, während ein Kunde alkoholisiert eingeschlafen war und plaudert aus dem Nähkästchen.
Theater-Center-Forum
1090 Porzellangasse 50
6 bis 12 Jahre. Gehen Chamäleons in die Musikschule? Chamäleons, die Meister des Tarnens und Versteckens, leben meist in den Regenwäldern. Aber was tun sie dort den ganzen Tag? Mögen sie Musik? Haben sie Lieblingslieder wie Kinder auch oder klingt Chamäleon-Musik ganz anders, vielleicht wie der Klang des Dschungels? Die jungen Gitarristen Kamil Aniol und Leon Ravnikar finden es mit uns heraus! Anmeldung per E-Mail.
Kulturankerzentrum Schlingermarkt
1210 Brünner Straße 34-38
Eine Ausstellung mit Objekten von Anita Steinwidder.Konzert mit Mr. Ambassador + Voice of Africa Band (SEN/A).Musikalische Intervention: Karim Thiam (SEN/A).
Spektakel
1050 Hamburgerstraße 14
"aufstiegskörper. ein fühlversuch." verhandelt den sich hartnäckig haltenden Bildungstrichter, der als Darstellungsform anschaulich zeigt, wie viele junge Menschen welchen Bildungsabschluss erreichen je nachdem, ob sie in akademischen oder nicht-akademischen Haushalten aufgewachsen sind. Besonders während ihres Studiums prallen nämlich für viele BildungsaufsteigerInnen plötzlich ihre alte und ihre neue Welt schmerzhaft aufeinander. Text: Lena Riemer, Inszenierung: Christine Eder.
Theater am Werk am Petersplatz
Petersplatz 1
Mehrteilige Kunstinstallation von Vanessa Schmidt über die Umgebung am Brigittaplatz, die dort lebenden BewohnerInnen und deren Erlebnisse und Empfindungen.
Schaukasten (Fußweg Hannovermarkt)
1200 Jägerstraße 47
Besuchen Sie uns! Wir haben tolle Schnäppchen für alle! Warenspenden werden auch gerne angenommen: gut erhaltene Bekleidung, Hausrat, Bettwäsche, Schuhe, Jacken, Wäsche, Besteck, Vorhänge etc. Bitte rufen Sie uns an unter der Tel: +43 1 512 36 61-3360 oder per E-Mail.
Nachbarschaftszentrum 7 - Neubau
1070 Schottenfeldgasse 29
Das WUK ist ein pulsierender Ort für Kunst, Handwerk und kreative Vernetzung. In den selbstverwalteten Ateliers und Werkstätten wird gestaltet, geforscht und experimentiert. MAZE öffnet die Türen zu diesen einzigartigen Räumen, zeigt Kunst an ihren Entstehungsorten und lädt dazu ein, mit ProduzentInnen ins Gespräch zu kommen.
WUK - Werkstätten- und Kulturhaus
1090 Währinger Straße 59
Der legendärste Filmemacher Österreichs, Franz Antel, dreht wieder eine seiner beliebten Sexkomödien; mit Lust, Hingabe, größter Motivation und Glauben an eine schöne und bessere Heimat, jenseits aller Probleme einer kriegs- und krisengebeutelten Welt. "Gute Laune über alles!" ist das Motto seines künstlerischen Schaffens. Doch bei diesem Dreh exakt ab Minute 4.48 ereilt ihn plötzlich ein rarer Moment der Klarheit, der ihn in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt.
Das OFF Theater
Kirchengasse
Frühlingskonzert mit Blasmusik aus Wien. Dirigent Michael Holzer. Saaleinlass ist um 15.30 Uhr bei freier Platzwahl und freiem Eintritt.
Haus der Begegnung Floridsdorf
1210 Angerer Straße 14
Ort: Reinlpark/Ecke Goldschlagstraße. Funkkopfhörer-Disco im öffentlichen Raum. Reservierung für Fixplätze bitte per E-Mail. Reservierungen gelten nur bis 15 Minuten nach Veranstaltungsbeginn! Kopfhörerausgabe nur an Personen ab 12 Jahren! Bei Schlechtwetter am 30.04.
Reinlpark
1140 Reinlpark
Maibaum-Aufstellen durch MitarbeiterInnen des Forstbetriebes der Stadt Wien. Musikalische Darbietungen und Bandltanz. Leistungsschau des Forstbetriebes der Stadt Wien. Infostände zu den Wiener Wäldern, zur Forstarbeit der Stadt Wien und zu Natur- und Artenschutz. Genussmeile mit regionalen Köstlichkeiten, unter anderem von Wiener Gusto. Für Kinder: Basteln mit Naturmaterialien, Holzsägen, Rudi-Rüssel-Wildschwein-Rennen und vieles mehr.
Lainzer Tor
Lainzer Tor
BienenliebhaberInnen und Naturinteressierte erwartet ein buntes Programm an Möglichkeiten, um sich auf erlebnisreiche Weise über die Artenvielfalt, die Wichtigkeit und den Schutz der (Wild-)Bienen zu informieren. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Highlights: Forscherzelte der Universität Wien (Bee.Ed) und des Österreichischen Wildbienenrats, Schaubienenstock, Bienenlehrpfad, Bienen-Quiz, Bastelstationen, Kinderschminken, Bio-Imkermarkt, waldpädagogischer Erlebnis-Kinderspielplatz und vieles mehr.
Lebensbaumkreis
1190 Himmelstraße 125
Reinhard Winter, einer der österreichischen Meister der klassischen Bildhauerei, zeigt einen Querschnitt seines über 30-jährigen Schaffens. Bildhauerkunst auf über 600 Quadratmeter: Kantig-statische Formen treffen auf weich-fließende, figurale auf abstrakte, Stein kontrastiert mit Metall und Holz. Bei Führungen durch Galerie, Skulpturengarten und Bildhauerateliers entdecken Sie Werke von 4 Gramm bis 4 Tonnen. Der Besuch ist nur mit Terminvereinbarung! ganzjährig jederzeit möglich.
das arteum
1170 Schultheßgasse 8
Literarisch-musikalische Lesung des Klassikers der Weltliteratur in "entstaubter" Version.Rezitation: Rudi Hausmann.Flöte: Katharina Kölem-Kriener.
Konzertcafe Schmid Hansl
1180 Schulgasse 31
Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1
"RT`Z" ist eine Auseinandersetzung mit dem (zäh)flüssigen Erbe unserer Körper eine Reise durch Schleim und Wasser, durch Ursprung und Verfall.Spitzwegerich lädt ein zu einem sinnlichen, humorvollen Theaterabend in die Nase, wo das Leben rinnt, sich windet, tropft und detoniert.
Alte Schieberkammer
1150 Meiselstraße 20
Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, neu erzählt: Nach dem Erfolg von "Amadeus" in der vergangenen Spielzeit werfen Kaja Dymnicki und Alexander Pschill mit ihrem gewohnten Tempo einen frischen Blick auf Shakespeare Klassiker "Romeo und Julia". Romeo und Julia, zwei faule Sprösslinge aus reichen Familien, die lieber saufen und auf ihren Lauten klimpern, statt sich ums Erwachsenwerden zu kümmern, werden von ihren Eltern vor ein Ultimatum gesetzt: Heirat oder Hausarrest! Doch die beiden können sich nicht ausstehen und so wird ein Plan geschmiedet, um die Familien gegeneinander auszuspielen und die Zwangshochzeit zu verhindern. Doch dann passiert das Unvermeidliche: Sie verlieben sich und das Chaos ist perfekt! Bis 26. Mai auf Tour durch die Wiener Bezirke.
Volkshochschule Heiligenstadt (Zweigstelle)
1190 Heiligenstädter Straße 155
Ort: Gemeindesaal. Raritäten-Mini-Flohmarkt im Gemeindesaal der Zwinglikirche.Es gibt: Bekleidung, Geschirr, Bijouterie, Kleines Feines, Kleinmöbel. Viele dieser Dinge sind Besonderheiten, Einzelstücke.
Evangelische Pfarrgemeinde H.B. Wien-West - Zwinglikirche
1150 Schweglerstraße 39
"Suburbia" zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand. Die große Frage ist: Wie geht es weiter?
Az W Architekturzentrum Wien - MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1
Wenn alle Mitglieder mit eigenen Texten und eigenen Anliegen zur Probe kommen und dafür sprechchorische Umsetzungen entwickeln, entsteht "Was Eigenes".Leseperformance, Sprechchorperformancemit: Anja Tarasenko Ayse Altunok Denisa Angheluță Elif Bilici Ilker Ülsezer Hicran Saco Ireneus van de Vondervoort Isabella Sophia Specht Kai Kugler Nik Yulian Chulev Özgün Yarar Polina Merkulova Safiye Esra Akca Saleh Rozati Ulrike Maria Glösmann Zeynep Kiyici Bruno Pisek.
Galerie am Park
1060 Liniengasse 2A
Der Kasperl kommt in den Anton-Benya-Park und das gleich zweimal! Freut euch auf zwei unterhaltsame Vorstellungen voller Spaß und Abenteuer. Einfach vorbeikommen und mitlachen. Zwei Aufführungen aufeinanderfolgend.
Anton-Benya-Park
1040 Argentinierstraße 1
Schon einmal Währing zu Fuß umrundet? Bei dieser Wanderung erkunden wir gemeinsam die die Bezirksgrenze. Vom dichten innerstädtischen Gürtel bis hinter die Schafbergwiese und wieder retour sind wir einmal rund um Währing unterwegs. Ihr könnt die gesamte Strecke mit 18,5 Kilometer und 430 Höhenmeter oder auch nur einzelne Teilabschnitte mit uns zurücklegen. Start und Ende ist an fünf Stellen möglich.
Wien - Währing
Hunderte EssenslieferantInnen fahren täglich durch Wien und sorgen für die rasche Zustellung von Speisen ins Büro oder in die Wohnung. Wer sind die Menschen hinter den bunten Uniformen und großen Rucksäcken? Mit welchen Herausforderungen sind sie im Arbeitsalltag konfrontiert, und was erleben sie auf ihren Fahrten durch den dichten Stadtverkehr? "Zwischen Pick-up + Drop-off" ermöglicht Begegnungen mit LieferantInnen abseits der anonymen Übergabe von Bestellungen: In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der "Rider" gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen.
Wien Museum
1040 Karlsplatz 8
Seit einem Vierteljahrhundert sind wean + hean ein unschlagbares Duo sie granteln, schmusen und singen sich durch die Wiener Seele. Am Vorabend der Wiener Wahl feiern sie ihre süWEANe Liebe mit einer beschwingten Flaniermeile im Theater Akzent und im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien.Drei Bühnen, jede Menge Musik und ein bisserl Anarchie von g'schmeidig traditionell bis herrlich schräg. Da bleibt kein Ohr, kein Aug' und auch keine Kehle trocken! Und natürlich wird auch wieder gemeinsam gesungen weil ohne Publikumssingen is' wean hean nur halb so schön!
Theater Akzent
1040 Theresianumgasse 16-18
Ausstellung. Das Künstlerduo Confluier, Denisa Angheluta und Bruno Pisek, stellen aus: "Wir reisen gerne auch dorthin, woher wir aufgebrochen sind, nicht nur in die Ferne. Unsere Reisenotizen in Form von Texten, Skizzen, genähten Zeichnungen und Tönen aus der Region Val Caminio - Adamello, einer Gegend mit Felszeichnungen, Nationalpark, italienischem Alphorn und unserer Begegnung mit Italo Bigioli."
Galerie am Park
1060 Liniengasse 2A
Treffpunkt: Haupteingang der Urania. Die Spaziergänge des Wiener Marktamts sind eine Gelegenheit, die pulsierende Atmosphäre der Wiener Märkte zu erleben, die heute beliebter sind denn je. BesucherInnen können in das tägliche Treiben eintauchen, frische Produkte erwerben und die Vielfalt an kulinarischen Genüssen aus aller Welt entdecken. Diese Rundgänge verbinden die historische Bedeutung der Märkte mit modernen Aspekten des urbanen Lebens, indem sie die Rolle der Märkte als soziale Treffpunkte und Zentren der Nachhaltigkeit und Regionalität hervorheben. Um Anmeldung wird gebeten.
Wiener Urania
1010 Uraniastraße 1
Ein Paartherapeut - persönlich von Beziehungsproblemen betroffen -scheitert am Versuch, die zerrüttete Ehe eines Paares zu retten - zunächst ohne Erfolg. Eine Nachricht am Handy bringt die unerwartete, überraschende Wendung. Mit feinem Humor gelingt es Glattauer die männliche Seite (selbst-)ironisch darzustellen - und die weibliche Seite humorvoll, einfühlsam (ohne Klischees) zu beschreiben.
Theater Experiment am Liechtenwerd
1090 Liechtensteinstraße 132
Die Künstlerinnen Nour Sokhon und Joanna Zabielska widmen sich in ihrem Ausstellungsprojekt persönlichen Geschichten von Migration und Erinnerungen an gemeinschaftliches Beisammensein. In einem Zusammenspiel aus Video, Skulptur und Installation sind BesucherInnen eingeladen, vielschichtige Erzählungen zu erkunden. In Zusammenarbeit mit einer Performerin bringt die Künstlerin und Choreografin Joanna Zabielska Bewegung in die im Projektraum philomena+ präsentierte Installation "Design des Anonymen".
philomena+ Kunst- und Architekturplattform für Kooperationen zw. dem MENA-Raum (Naher Osten und Nordafrika) und Wien
1020 Heinestraße 40/1
Susy Hendrix hat bei einem Autounfall ihr Augenlicht verloren. Sie bekommt unerwarteten Besuch von drei Gangstern, die nach einer mit Rauschgift gefüllten Puppe suchen. Mit der Blinden glauben sie leichtes Spiel zu haben. Damit haben sie nicht gerechnet: wenn es dunkel ist, verwandelt sich Susys Handicap in ihre Superpower.
Theater-Center-Forum
1090 Porzellangasse 50
Kaufen, Tauschen, Verkaufen! Kinder können ihre Spielsachen, Bücher undKleidung verkaufen oder neue Schätze entdecken. Komm vorbei und mach mit.
Anton-Benya-Park
1040 Argentinierstraße 1